top of page

                                 

                                                        IO  A  GENOVA

                                                        ed altre insicurezze

io a Genova.jpg

IO A GENOVA ED ALTRE

INSICUREZZE

                         bücher
               
                  lyrik         stücke 
                                         hörspiele
          textinstallationen
                            allerlei texte
   fototexte
                                 essays zur literatur
textwerkstatt
                                       literaturarchiv  

 
 
DSC01471.JPG

SPIEL DER FARBEN IM CHOR DER FRAUEN Rauminstallation gemeinsam mit Anna Maria Mackowitz

 

Museum Franzensfeste 03.-06.2022 (frauenfeste)

Alte Galerie im Rathaus, Fürstenfeld 21.04.-12.05.2023

Hier der Folder zum Projekt (Fotos Monika Zanolin)

Folder spiel der farben....jpg

WOLFS TOCHTER - ein 5-Perspektiven-Roman

 

Nächste Lesung: 07.03.2023, 19.30 Uhr > Linz Stifterhaus 

cover_wolfs_tocher_erika wimmer[2].jpg

Aus fünf Perspektiven und in unterschiedlichen Tonlagen kreist der Text um eine zentrale Phase im Leben der Autorin, Psychoanalytikerin und Friedensaktivistin Erika Danneberg  (1922-2007).

 

Im Fokus stehen der Krieg und die Nachkriegszeit, die Erika Dannebergs lebenslange antifaschistische Haltung begründeten. Reflektiert wird die Abgrenzung vom nationalsozialistischen Vater und dessen Antisemitismus wie auch das Ringen um Autonomie in ihrer Ehe mit dem Literaturvermittler Hermann Hakel, der sich als Prophet einer Generation gerierte und auf Frauen subtile Gewalt ausübte. Lebensfreude, Sinnlichkeit und Schreiblust haben Erika Dannebergs Leben ebenso geprägt wie tiefe Krisen und die unerfüllbare Sehnsucht nach dauerhafter Zugehörigkeit. Je entschiedener sie sich von Zwängen befreite, desto tiefer wurden ihre Freundschaften, umso mehr konnte sie sich in der Literaturszene neben bedeutenden Namen wie Marlen Haushofer, Ingeborg Bachmann, Dorothea Zeemann, Walter Toman oder Hans Weigel Gehör verschaffen. In der politischen Auseinandersetzung mit patriarchalen Strukturen, mit Rassismus und sozialem Unrecht ist sie zu einer starken Stimme im Umfeld der Wiener Psychoanalyse und der linken Szene im Österreich der 1970er bis 1990er Jahre herangereift.

bottom of page