Monografien | Editionen | Brenner-Texte | Aufsätze | Literaturkalender | Rezensionen Home
Essays zur Literatur >> zum Nachlesen
Bücher (Auswahl)
(Hg.): Arunda. Vierzig. Mit Zeichnungen von Reiner Schiestl und Fotografien von Erika Wimmer. Innsbruck: Limbus 2016 (gemeinsam mit Christine Riccabona)
Krista Hauser. Kulturjournalistin und Dokumentarfilmerin. Ein Porträt. Innsbruck: StudienVerlag 2011.
Ton Zeichen : Zeilen Sprünge. Die österreichischen Jugendkulturwochen 1950-1969 in Innsbruck. Innsbruck: StudienVerlag 2006 (mit Christine Riccabona und Milena Meller).
In Sammelbänden und Periodika
„da ich ein religioeser mensch bin“. Zum Verhältnis von Religion und Kirche bei Norbert Conrad Kaser. In: Tomas Sommadossi (Hg.): „Polytheismus der Einbildungskraft“. Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018 (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte Bd. 11), 239-251.
„Lyrik ist meine Bauchäußerung“. Liebe und Politik in Joseph Zoderers veröffentlichten und unveröffentlichten Gedichten. In: Joseph Zoderer. Neue Perspektiven auf sein Werk. Internationales Symposium November 2015. Innsbruck: Studienverlag 2017 (Edition Brenner-Forum 13), 311-325.
Irene Prugger erhält den Otto-Grünmandl-Literaturpreis 2016. Laudatio. In: LILIT – Literatur im Lichthof 10/2017.
Kaltnadel, Heißherz, Hocherotik. Zwei feine Bände zum 80. Geburtstag des Südtiroler Radierers Markus Vallazza. Zu: Günther Oberhollenzer (Hg.): Der Weltenzeichner, Folio Verlag 2016; Markus Vallazza, H. C. Artmann. Erotika. Zeichnungen und Texte zu Casanova. Raetia Verlag 2016. In: Die Presse (Presse Spectrum), 19.11.2016.
Angriffig. Otto Grünmandl und Markus Koschuh als Repräsentanten des Kabaretts in Tirol. In: Klaus Amann, Wolfgang Hackl (Hg.): Satire – Ironie – Parodie. Aspekte des Komischen in der deutschen Sprache und Literatur. Innsbruck: iup 2016 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 85), 79-93.
Vom Reiz des Bildes. Arunda – ein Forum für Kunst und Künstler. In: Christine Riccabona, Erika Wimmer (Hg.): Arunda. vierzig. Mit Zeichnungen von Reiner Schiestl und Fotografien von Erika Wimmer. Innsbruck: Limbus 2016,109-123.
Kunst als Fotografie und Architektur. In: Christine Riccabona, Erika Wimmer (Hg.): Arunda. vierzig. Mit Zeichnungen von Reiner Schiestl und Fotografien von Erika Wimmer. Innsbruck: Limbus 2016, 127-136.
Die Fäden poetischer Texte weiterspinnen. Markus Vallazzas künstlerische Arbeit war und ist aufs Engste mit Literatur verknüpft.In: Die Furche, 04.08.2016.
„Unsere Stärke war immer die Spontaneität, das Improvisieren“. Ein Interview mit Theo Peer.
In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 34/2015, 35-46 (gemeinsam mit Ulrike Tanzer)
Ein Erzähler in Bildern. Markus Vallazzas Radierzyklus zu Dantes DivinaCommedia. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 34/2015, 155-180
„Unsere Stärke war immer die Spontaneität, das Improvisieren“. Ein Interview mit Theo Peer. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 34/2015, 35-45 (gemeinsam mit Ulrike Tanzer)
Gerhard Koflers Arkadien. Faksimile aus dem Brenner-Archiv 12/2015 mit Kommentartext (= Faksimiles aus dem Brenner-Archiv, hg. von Ursula Schneider und Annette Steinsiek)
Zu Milena Mellers Zyklus FEUERLINIE: 20 Arbeiten zu Georg Trakl. Einführung anlässlich der Präsentation am 08.11.2014 in Innsbruck. In: LILIT. Literatur im Lichthof, 6/2015
Oblomowerei und Ein Fußbad im Schwarzen Meer. Zu Strategien des Komischen und Kritischen bei Otto Grünmandl. In: Andrea Corbea-Hoisie, Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Kulturen an ‚Peripherien‘ Mitteleuropas (am Beispiel der Bukowina und Tirols). Konstanz: Hartung-Gorre Verlag 2105 Jassyer Beiträge zur Germanistik XVIII), 461-473
Der Krieg ist nach seinem Ende nicht zu Ende. Zur Beziehung Ludwig von Ficker und Karl Kraus. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 33/2014, 91-98
Zoderers Feind oder Gerhard Riedmanns vergeblicher Rachefeldzug. Mehr als eine Südtiroler Provinzposse?! In: Marcel Atze, Volker Kaukoreit (Hg.): Erledigungen. Pamphlete, Polemiken und Proteste. Wien: Praesens Verlag 2014. 238-247 (Sichtungen. Archiv Bibliothek Literaturwissenschaft, Jg.14/15)
Von Schreibwehen und Textgeburten. Jürg Amann und Joseph Zoderer – eine Schriftstellerfreundschaft. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 32/2013. 153-167
Öffnungszeiten. Das Literaturarchiv als Gradmesser der Gegenwart und als Laboratorium für die Zukunft. In: Aufgehoben und verwahrt. Das Literaturarchiv Salzburg. SALZ. Zeitschrift für Literatur. Jg. 39/2013, H. 153. 49-51
„Ortswechsel des Körpers“. Elisabeth Reicharts Fotze. Zum literarischen Verfahren eines verstörenden Textes. In: Christa Gürtler (Hg.): Die Rampe. Porträt Elisabeth Reichart. Linz: Stifterhaus 2013 (Bd 3). 74-77
Ikarus und kein letzter Versuch: Klaus Mazohls Doppelstücke. In: LiLit. Literatur im Lichthof. Ausgabe 1/2013 http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/tirol/lilit.html
„Das Foto sagt mehr, als es zeigt und zeigt mehr, als man sieht“. Altar mit Mädchen. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Johannes E. Trojer: Werkausgabe in 4 Bänden, Bd. 4. Innsbruck: Haymon 2011. 274-275
„Dann stopfte mir der Pfarrer den Mund mit dem Leib des Herrn“. Gebetsparodien. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Johannes E. Trojer: Werkausgabe in 4 Bänden, Bd. 4. Innsbruck: Haymon 2011. 238-241
„Alles ohne Melodie“. Liebesschwüre, Kriegsgedichte und… Trojers ‚Volkspoesie‘-Sammlung. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Johannes E. Trojer: Werkausgabe in 4 Bänden, Bd. 4. Innsbruck: Haymon 2011. 226-237
„Der Thurntaler Urban“. Ein Hexenprozess. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Johannes E. Trojer: Werkausgabe in 4 Bänden, Bd. 4. Innsbruck: Haymon 2011. 136
„Meine verfluchte Vorliebe für autobiografische Reisebeschreibungen“. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Johannes E. Trojer: Werkausgabe in 4 Bänden, Bd. 4. Innsbruck: Haymon 2011 (mit Sandra Unterweger). 104-115
„Ich halte meine Faust in der Hand“. Einführung: Der Zeitgenosse Johannes E. Trojer. In: Ingrid Fürhapter, Martin Kofler, Sandra Unterweger, Erika Wimmer (Hg.): Johannes E. Trojer: Werkausgabe in 4 Bänden, Bd. 4. Innsbruck: Haymon 2011. 10-23
Krista Hauser und der HORIZONT der Tiroler Tageszeitung. 1970-1980. In: Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Große Literaturkritiker. Innsbruck: StudienVerlag 2010 (Angewandte Literaturwissenschaft, Bd. 7). 58-83
Künstlerseele, Dichtergeist! Vitalität, Brechung und Sakralisierung als Konzepte wider die bürgerliche Enge. In: Zeitmesser. 100 Jahre "Brenner". Hrsg. vom Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Innsbruck: iup 2010. 93-109
Aus der Entfernung. Zwei posthume Veröffentlichungen Gerhard Koflers. In: Filadressa. Kontexte der Südtiroler Literatur 05/2009. 62-65
Joseph Zoderer. In: 15 x Koop-Litera. Zusammengestellt von Martin Wedl und Volker Kaukoreit. Begleitbuch zur Veranstaltung Literatur und ihre Archive – Eine Linzer Lesenacht. Linz: Stifter Haus 2009. 89, 92-93
„nicht mehr als einen Steinwurf entfernt“. Bernhard Kathans poetischer Zugriff auf das Vergessene, Verdrängte, Makabre. In: Sieglinde Klettenhammer (Hg): Kulturraum Tirol. Literatur-Sprache-Medien. innsbruck university press 2009 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Band 75). 261-275
Versteckte Ermittlungen. Der Kulturhistoriker, Schriftsteller und Konzeptkünstler Bernhard Kathan betreibt das „Hidden Museum“. In: Quart Heft für Kultur 13/2009. 125-131
„das Pendel schlägt aus und trifft“. Anmerkungen zur Bedeutung der Lyrik im Werk Joseph Zoderers. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 27/2008. 73-89
Ein rebellischer Geist. Der Schriftsteller und Volkskundler Johannes E. Trojer. In: Johann Holzner/Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe. Literatur in Osttirol. Innsbruck: StudienVerlag 2006. 132-140
In einer kaputt-reflektierten Zeit? Gespräche, Lesung und Konzert rund um Sören Kierkegaard und Dänemark. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv Nr. 26/2007. 201-207
Fast ein Hamlet. Einige Bemerkungen zur Macht der Väter. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv, 24-25/2006. 47-57
Michael Gaismair in den Dramen von Franz Kranewitter und Felix Mitterer. Dokumentation Literatur in Tirol. (http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/)
Der Mensch und Dichter Walter Schlorhaufer. Im Gespräch mit Martin Sailer: Dokumentation Literatur in Tirol. (http://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/)
Literatur in Tirol. In: Tirol multimedial. Natur-Geschichte-Kultur. CD hg. v. Hannes Kautzky, Manfred Pascher, Leonore Golling u. Helmut Essenschläger. Innsbruck: Loewenzahn Verlag 2005. Internetversion:
Damit das Mögliche wirklich wird. Sinn und Zweck von Literaturpreisen. In: Kulturberichte aus Tirol/Südtirol 439-440/2004. 91-93
„Liebe Frau Varesco!“ Zur Vorstellung der Grafik-Mappe von Andrea M. Varesco zu Gedichten von Klaus Menapace. In: kulturelemente. Zeitschrift für aktuelle Fragen 37/2002. 6
Japan im Herbst. Wagnis und Höhepunkt oder: Spaziergänge mit Furui Yoshikichi. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 21/2002. 163-166
[wiedergehört]. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 20/2001. 139-141
Zensuriert! Die Zeitschrift „Der Scherer“/Censored! On the Periodical „Der Scherer“. In: Das Archiv lebt! Funde aus dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv/Life in the Archives! Finds from the Brenner Archives Research Institute. Hg. v. Forschungsinstitut Brenner-Archiv. Innsbruck 1999/2000. 14-15
Geist - Sprache - Dichtung. Der Briefautor Albert Bloch. In: Albert Bloch. Artistic and Literary Perspectives / Künstlerische und literarische Perspektiven. Hg. v. Frank Baron, Helmut Arntzen und David Cateforis. München: Prestel 1997. 135-144
Minimal? Ottmar Zeillers Kleinplastiken. In: Erika Wimmer (Hg.): monumental : minimal. Der Bildhauer und Holzschnitzer Ottmar Zeiller (1868–1921). Katalog zur Ausstellung Mai – Juni 1996, Hall in Tirol, Innsbruck. Innsbruck: Skarabäus 1996 (Brenner-Texte Bd. 2). 9-13
Leben und arbeiten im Tal. Johannes E. Trojer (1935-1991). In: Hans Augustin u. Erika Wimmer (HG.): Johannes E. Trojer. Hitlerzeit im Villgratental. Verfolgung und Widerstand in Osttirol. Innsbruck: Skarabäus 1995. 149-166
"Ihr werten Frauenzimmer, auf..." Zum Bremer Festival "Frauen in der Aufklärung". In: [sic!] Forum für feministische Gangarten 1/1994. 38-39
Teile für ein Ganzes. Johannes E. Trojer: Porträt eines Untypischen. ORF-Studio Tirol, Wort für Wort, 25.10.1992 / Ö1 (Neue Texte aus Österreich).
Albert Bloch und Karl Kraus: Gedichte. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 9/1990. 48-54
Die Prosa norbert conrad kasers. In: Benedikt Sauer u. Erika Wimmer-Webhofer (Hg.): norbert c. kaser, prosa. Innsbruck: Haymon Verlag 1989 (Gesammelte Werke Bd. 2). 9-14
Zur Überlieferung der „Dritten Walpurgisnacht“. In: Kraus-Hefte 39/1986, edition text + kritik. 4-7
Zur Rezeption von Karl Kraus. Aus dem Nachlaß Bloch-Lazarus-Nádherný. In: Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv 3/1984. 35-53
„wie arg Dein / stachel…“. Anmerkungen zur Bedeutung von Religion und Kirche in den Texten N. C. Kasers. In: Sturzflüge 8/1984. 17-21
Untersuchungen zu den Tiroler Printmedien. In: Heile Welt in der Region? Beiträge zum politischen und sozialen System Tirols. Hg. v. Heinz Fischer, Susanne Preglau-Hämmerle. Bregenz 1983 (Schriftenreihe der Michael-Gaismair-Gesellschaft) (gem. mit Sigurd Paul Scheichl und Martin Sturm). 246-296
> Literaturkalender Herausgabe
Literatur Küchen Kalender 2001. Mit Texten österreichischer AutorInnen. Fotografie: Ulrike Jussel-Ultsch.
LiteraturHaus Kalender 2000. 53 Tiroler AutorInnen in Text und Bild. Fotografie Monika Zanolin. Bibliografie v. Christine Riccabona/Anton Unterkircher.
> Rezensionen